Alle unsere Weingärten sind seit 2017 BIO zertifiziert und befinden sich in Jois. Aus der Perspektive der Schulmeinung ist der Weinbau, wie wir ihn betreiben ein rückständiger. Wir lassen uns aber gern als faul bezeichnen, wenn wir beispielsweise Gräser und Begrünung in den Weingärten stehen lassen, um den Boden vor Vertrocknung zu schützen. Und der Grund, warum wir aufs Stutzen der frischen Triebe verzichten, liegt im damit verbundenen Stress für die Rebe. Den wollen wir ihr gerne ersparen.
Fast genauso schlimm ist es, im Keller darauf zu warten, bis Maische und Saft zu gären beginnen. Mit dem Einsatz der gängigen technischen und chemischen Hilfsmittel (Bakterien, Enzyme oder Hefen) haben wir abgeschlossen. Aber es zerrt an den Nerven, wenn die jungen Weine nicht gleich genau das machen, was man sich wünscht. Umso schöner ist es, ein Resultat im Glas zu haben, an dem nicht herumgetrickst wurde und das seinem Ursprung möglichst nahesteht.